Onlinezugangsgesetz

Kommunale Serviceleistungen werden digital

Ein Mann nimmt an Videokonferenz mit zahlreichen Personen am Laptop teil.

Online-Anträge stellen. Die richtige Kita finden und das Kind gleich digital anmelden. Behördengänge vom Laptop aus erledigen. Das und vieles mehr müssen Kommunen möglich machen. So schreibt es das Onlinezugangsgesetz (OZG) vor. Zwar ist der Zeitrahmen des Gesetzes inzwischen abgelaufen, aber die Anforderungen bleiben. Auch in den kommenden Jahren gilt: Kommunen kommt bei der Umsetzung des OZG eine zentrale Rolle zu. Denn Bürger*innen und Unternehmen brauchen Verwaltungsdienstleistungen vor allem dort, wo das Leben stattfindet: in den Kommunen. Packen wir die Umsetzung des OZG gemeinsam an.


Onlinezugangsgesetz: Wie geht es 2023 weiter?

Das Onlinezugangsgesetz von 2017 verpflichtete Bund, Länder und Kommunen, ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 digital nutzbar zu machen. Auch wenn sich der Zeitrahmen von fünf Jahren als zu anspruchsvoll für ein solch hochkomplexes Vorhaben erwiesen hat: Das Ziel bleibt bestehen. Verwaltungen müssen ihre Dienste über Verwaltungsportale online nutzbar machen. Und es ist schon ein guter Teil des Weges geschafft.

Das Onlinezugangsgesetz betrifft vor allem Kommunen. Denn die meisten Verwaltungsdienstleistungen werden dort angeboten, wo das Leben stattfindet. Dabei gilt es, die digitalen Serviceleistungen nicht nur bereitzustellen, sondern so zu gestalten, dass Bürger*innen und Unternehmen sie einfach nutzen können.

In Schleswig-Holstein haben das Land, der kommunale IT-Verbund Schleswig-Holstein und Dataport mit einem bundesweit einzigartigen Gemeinschaftsprojekt einen standardisierten Weg gefunden, wie sich Online-Dienste schnell und effizient an viele Kommunen verteilen lassen. Mit dieser "Blaupause" haben wir aufgezeigt, wei die Verwaltungsdigitalisierung zügig weitergehen kann.


Themenfelder des OZG

Das Leben ist vielfältig. Kommunen bieten ihren Bürger*innen in nahezu allen Lebensbereichen ihre Dienstleistungen an. Die Verwaltungsdienstleistungen, die im Rahmen des OZG digitalisiert werden müssen, sind in 14 Themenfelder unterteilt.

  • Arbeit & Ruhestand
  • Bauen & Wohnen
  • Bildung
  • Ein- und Auswanderung
  • Engagement & Hobby
  • Familie & Kind
  • Forschung & Förderung
  • Gesundheit
  • Kammerleistungen
  • Mobilität & Reisen
  • Querschnittsleistungen
  • Recht & Ordnung
  • Steuern & Zoll
  • Umwelt
  • Unternehmensführung & Entwicklung

Setzen Sie die richtigen Prioritäten

Eine Fülle an Verwaltungsdienstleistungen muss noch digitalisiert werden. Der nach wie vor hohe Erwartungsdruck erfordert von Kommunen die richtige Priorisierung der anstehenden Aufgaben.

Womit sollten Kommunen dabei beginnen? Und wie bewahren sie im Digitalisierungsprozess ihre Identität und Bürgernähe? Gemeinsam finden wir es heraus und setzen die richtigen Prioritäten. Mit individuellen eGovernment-Konzepten – abgestimmt auf die Besonderheiten und Bedürfnisse Ihrer Kommune. So behalten Sie bei der Vielzahl an Aufgaben den Überblick.

Zusammen entwickeln wir Online-Dienste, die den kommunalen Anforderungen entsprechen. Das kommt allen zugute: Die Online-Dienste können anhand von spezifischen Parametern angepasst werden und sind nachnutzbar. Denn nicht jede Kommune muss ihre Verwaltungsleistungen selbst digitalisieren. Durch das „Einer für Alle“-Prinzip (EfA) und die Möglichkeit der Nachnutzung reduziert sich der Aufwand für die einzelne Kommune. Gemeinsam schaffen wir so Lösungen, von denen alle profitieren – Bürger*innen und Kommunen.

Gehen Sie die Umsetzung des OZG strategisch, effizient und mit Weitblick an. Mit uns an Ihrer Seite.

Unsere Lösungen für Ihren Erfolg

Jede Kommune ist einzigartig. Deshalb braucht jede Kommune individuelle Strategien, um ihre Services effizient und bürgernah zu digitalisieren. Zusammen finden wir diesen individuellen Weg zur smarten Kommune. Denn wir greifen auf bestehende und individualisierbare Lösungen zurück und entwickeln bei Bedarf neue. Dataport.kommunal bietet Ihnen passgenaue Lösungen. Von Beratungsleistungen bis Online-Service und sicherem Hosting. Und das alles aus einer Hand.

So gehen wir vor

  • Wir stellen die Bedürfnisse Ihrer Bürger*innen in den Mittelpunkt.

    Bürger*innen, Unternehmen und Verwaltung sollen schneller, effizienter und einfacher miteinander interagieren können – das ist das Ziel des OZG. Das gelingt mit digitalen Verwaltungsleistungen, die von den Bürger*innen gern genutzt werden.

  • Wir begleiten Ihren Digitalisierungs­prozess ganz­heitlich und nehmen alle mit.

    Damit die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen gelingt, braucht es die Kompetenz und das Engagement Ihrer Mitarbeiter*innen. Erst wenn sie Ihre Digitalisierungsvorhaben mittragen, entfaltet die Digitalisierung ihre volle Kraft.

  • Wir bringen Sie schnell und sicher in den Portalverbund.

    Bund und Länder organisieren ihre bestehenden Verwaltungsportale in einem Portalverbund. Egal in welchem kommunalen Portal sie starten, Bürger*innen können jede Verwaltungsdienstleistung über den Portalverbund finden und nutzen. Mit unserer modularen Online-Service-Infrastruktur (OSI) stehen Ihnen zudem erprobte, standardisierte Verfahren zur Verfügung. Die Infrastruktur stellt das jeweilige Träger-Bundesland. Kommunen müssen daher keine eigenen Strukturen schaffen.

  • Wir haben stets Ihre digitale Souveränität und Datensicherheit im Blick.

    Die Kommunen verwalten so viele Daten von Bürger*innen, wie keine andere öffentliche Instanz. Daher steht Datensicherheit an erster Stelle. Ihre Online-Dienste betreiben wir in einem der sichersten Rechenzentren Europas – BSI-zertifiziert und TÜV-geprüft. So bleiben Sie unabhängig und vertrauenswürdig für Ihre Bürger*innen, Unternehmen und Partnergemeinden.

  • Gemeinsam gehen wir die Digitalisierung bedarfsgerecht und zielorientiert an.

    Die Umsetzung des OZG ist kein Selbstzweck, sondern eine Chance, Verwaltung besser, effizienter und nutzerfreundlicher zu gestalten. Davon profitieren alle: Bürger*innen, Mitarbeiter*innen, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Eine effiziente, moderne und vernetzte Verwaltung hilft, den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.

Unsere Lösungen
für smarte Kommunen

Entdecken Sie unsere passgenauen Lösungen für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Von der Fachanwendung bis zum Online-Dienst und dem sicheren IT-Betrieb.

Zu den Lösungen

Immer für Sie da

Sie möchten mehr erfahren oder haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir sind für Sie da.

Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite

Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Einzelne Cookies

Cookiename: cookiehint; Anbieter: Dataport; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr
Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.

Einzelne Cookies

Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Dataport; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate

Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Dataport; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate

Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Dataport; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten

zur Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (zur Datenschutzerklärung). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.